![]() | Zum Lesen der Downloads benötigen Sie einen PDF-Reader.
|
Wichtige interne Downloads des Prodekanats München-Nord
Leitlinien Prodekanatsbezirk München-Nord
Als Beitrag und Antwort auf PuK (Profil und Konzentration), als Ermutigung für unser Handeln in den Kirchengemeinden und als zukunftssteuernden Impuls haben Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Prodekanat München-Nord im Herbst 2017 Leitlinien formuliert. Die Prodekanatssynode München-Nord beschloss diese Leitlinien auf ihrer 15. Tagung am 7. November 2017.
Formulare Jahresgespräch - Coaching - Abwesenheitsantrag - Personalbogen
Mitarbeitenden-Jahresgespräch Dekan mit PfarrerIn/TP
Mitarbeitenden-Jahresgespräch PfarrerIn mit MitarbeiterIn
Zwei bewährte Modelle kollegialer Praxisberatung
Gottesdienst-Coaching
Urlaubs- und Dienstreiseantrag Pfarrer NEU (Stand 04/2017)
Urlaubs- und Dienstreiseantrag Pfarrer NEU (Stand 04/2017) VORLAGE WORD!
für Urlaubs- und Dienstreiseanträge (Stand 04/2017)
Zusammenfassung der neuen Pfarrerurlaubsverordnung PfUrlV (2016)
Regelungen für Pfarrer/innen im Teildienst zur PfUrlV Urlaubs- und Dienstreiseantrag TP (Diakone etc.)
NEU (2017) auszufüllen bei Personalveränderungen PDF
NEU (2017) auszufüllen bei Personalveränderungen DOC zum Bearbeiten!
Kooperation von Kirchengemeinden
In Zeiten knapper werdender Ressourcen werden schnell Schlagworte wie Synergie, Fusion oder Kooperation als Heilmittel angesehen. Die Bereitschaft, sich auf den Weg zu machen, ist freilich auch deshalb oft niedrig, weil die Chancen und Grenzen nie richtig beleuchtet wurden. Dekan Uli Seegenschmiedt hat deshalb im Zusammenwirken mit der Gemeindeakademie Rummelsberg eine Präsentation erstellt, die folgende Fragen transparent macht:
=> Welchen theologischen Hintergrund gibt es für Kooperation?
=> Auf was kann und muss man sich einstellen?
=> Wie funktioniert Kooperation?
=> Welche Schritte auf dem Weg zur Kooperation sind zu gehen?
Hier können Sie diese Präsentation in zwei Versionen downloaden: der erste Link ist eine "echte" pdf-Datei, also eine Präsentation für Acrobat Reader; der zweite Link (1,6MB) enthält eine Powerpoint-Präsentation. Nach dem Speichern auf Ihrem Rechner müssen Sie diese Datei mit der Endung *.ppsx versehen. >>> rechte Maustaste verwenden - "Ziel speichern unter ..."
(nach Download in .ppsx umbenennen - 1.600 kb) "Kooperation von Kirchengemeinden"
Landesstellenplan 2010
Den derzeit gültigen Landesstellenplan für das Prodekanat München-Nord finden Sie hier
Teamplan - Konzept gegen Überforderung im Pfarramt
Auf dem Hintergrund reduzierter Stellenkapazität erscheint es notwendig, die Arbeit im Gesamt-Team nach innen und außen transparent zu machen. Unsere Überzeugung ist es, dass dies nicht ohne eine zeitliche Quantifizierung geht. Diese muss detailliert genug sein, um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu führen. Doch der Aufwand lohnt sich! Außerdem finden Sie hier das Konzept »prima vertreten «zur Regelung der Kasualvertretung.
(pdf - 91kb) - Leistbares Berufsbild in kirchlichen Berufen
(pdf - 148kb) für Kirche XYZ
- Konzept zur gegenseitigen Kasualvertretung (pdf - 57kb)
Visitation im Prodekanatsbezirk München-Nord
Der mehrtägige Besuch einer Gemeinde durch den Dekan wird Visitation genannt. Die Arbeitshilfe erleichtert Ihnen die Vorbereitung, klärt notwendige Elemente und enthält eine umfangreiche Checkliste.
- Arbeitshilfe "Visitation im Prodekanatsbezirk München-Nord" (pdf - 350kb)
Neuer Innerkirchlicher Finanzausgleich seit 2007 (NikiFa)
Ab 2007 erhalten die Kirchengemeinden Finanzmittel entsprechend der Anzahl ihrer Gemeindeglieder. 85% werden direkt ausbezahlt (Grundzuweisung), 15% auf Antrag über den Prodekanatsbezirk ausgeschüttet (Ergänzungszuweisung). Unten finden Sie alle dafür notwendigen Informationen und Formulare als Download:
(1) Geschäftsordnung zur Verteilung der Mittel aus der Ergänzungszuweisung (Achtung: Neue Fassung vom März 2010 !!!)
(2) Antrag 2010 auf Zuweisung aus Mitteln der Ergänzungszuweisung (für Excel)
Achtung: nach dem Download die Endung "pdf" ersetzen durch "xls" => rechte Maustaste verwenden - "Ziel speichern unter ..."
(3) Ausfüllhinweise zum Antragsformular 2010 (2)
(4) Personalplanungsrechner 2007-2011 (für Excel)
Achtung: nach dem Download die Endung "pdf" ersetzen durch "xlt" => rechte Maustaste verwenden - "Ziel speichern unter ..."
(5) Handbuch für den Personalplanungsrechner (4)
Die für 2011 festgesetzten Prozentzahlen sind: Personal 5%, Immobilien 65%, Projekte 10%, Kooperation 5%, Rücklagen 15%
(Version 2010) Ergänzungszuweisung (pdf - 124kb)
- nach Download in ".xls" umbenennen! (32kb) 2010 für Excel
(pdf - 305kb) zum neuen Antragsformular 2010
- nach Download in ".xlt" umbenennen (67kb) für Excel
(pdf - 258kb) für den Personalplanungsrechner
Und wie ist der Gottesdienstablauf bei Euch?
Bei Kanzeltausch und Vertretungen ist es hilfreich, dem/der mit den örtlichen Gepflogenheiten nicht vertrauten Pfarrer/Pfarrerin eine detaillierte Gottesdienst-Agende an die Hand geben zu können. Hier finden Sie als Download die hinterlegten aktuellen Gottesdienstabläufe:
01 Gottesdienst-Agende Dankeskirche (pdf - 112kb)
02a Gottesdienst-Agende Evangeliumskirche (pdf - 93kb)
02b Gottesdienst-Agende Simeonskapelle (Wohnstift Augustinum) (pdf - 77kb)
(pdf - 251kb) Gottesdienst-Agende Friedenskirche Dachau Landkreis (Odelzhausen/Schwabhausen)
(pdf - 57kb) Gottesdienst-Agende Genezarethkirche Unterschleißheim
Gottesdienst-Agende Heilig-Geist-Kirche (pdf - 137kb)
(pdf - 44kb) Gottesdienst-Agende Hoffnungskirche / Michaelskirche
(pdf - 105kb) Gottesdienst-Agende Kapernaumkirche / Bethanienkirche
(pdf - 73kb) Gottesdienst-Agende Korneliuskirche Karlsfeld
(pdf - 18kb) Gottesdienst-Agende Laudatekirche Garching
10 Gottesdienst-Agende Versöhnungskirche (pdf - 33kb)
PS: Checkliste, die bei der Gottesdienst-Vertretung vor Überraschungen schützt. Wer's spontan mag, darf sich nicht beschweren, wenn's ans Improvisieren geht.
für Vertretungen (pdf - 28kb) - von Pfarrer Markus Hepp